Historie

Schloss Bullachberg wurde 1905 auf dem Bullachberg in Schwangau von Eugen Drollinger (1858-1930) für den Münchner Unternehmer Emil Papenhagen erbaut und 1927 von Rafael Prinz von Thurn und Taxis erworben, der hier mit seiner Familie bis zu seinem Tod 1996 lebte.” 

Das Schloss hat rund 900 m² Wohnfläche und ist baustilistisch an den Jugendstil angelehnt. Es steht unter Denkmalschutz und beherbergt neben herrschaftlichen Wohnräumen eine kleine Kapelle.

Zu Füßen des Bullachbergs wurde im Jahr 2002 nach mehrjähriger politischer Auseinandersetzung, die aufgrund der prominenten Lage des Schlosses bei den Königsschlössern bis in das Plenum des Bayerischen Landtages reichte und bundesweit Aufsehen erregte, Baurecht für ein Luxushotel erteilt. Es sollte als Erweiterungsbau für bereits vorhandene Gutsgebäude entstehen.
Das von den Erben von Prinz Rafael geplante Vorhaben konnte jedoch nicht umgesetzt werden.

Im Frühjahr 2006 hat die Porsche AG das Anwesen erworben, um das Projekt zu realisieren, stellte es jedoch im September 2011 wieder zum Verkauf.” Wikipedia

Im Sommer 2012 entschloss sich Elisabeth von Elmenau das Schloss mit seinen Nebengebäuden und dem dazugehörenden Land zu erwerben. Ab 2014 wird sie dort nicht nur ihre ökologische Landwirtschaft fortführen, sondern das Schloss auch für Feriengäste und kulturelle Ereignisse öffnen.
Pressemeldung Füssen aktuell

 

Bayerischer Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung 2017

Bullachberg ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass das Engagement eines Einzelnen ein Baudenkmal retten kann. Gleichzeitig macht es deutlich, wie wichtig konservatorisches Handeln nicht nur für ein Gebäude, sondern für eine ganze Denkmallandschaft sein kann.
Der Bau entstand 1904 nach den Plänen des Architekten und Hofbaurates Eugen Drollinger, dem letzten Baumeister König Ludwigs II. Er diente als Sommersitz für den Münchner Unternehmer Emil Papenhagen, der die Villa bis in die 1920er Jahre nutzte, und ab 1927 für Rafael Prinz von Thurn und Taxis.
Seit den 1990er Jahren stand der Bau leer, der fehlende Bauunterhalt führte zu ersten Schäden. In den Folgejahren wurde das Wohnhaus zum Spekulationsobjekt. Ein Golfclub stand zur Debatte, und für ein Luxushotel wurde bereits das Baurecht erteilt. 2012 erwarb Elisabeth von Elmenau das Schloss mit Nebengebäuden und dazugehörigem Land: Sie wohnt dort und führt eine ökologische Landwirtschaft. Heute steht das Haus offen für Feriengäste und kulturelle Veranstaltungen.
Die historische Bausubstanz ist mit großen Teilen der Ausstattung erhalten. Bei der Restaurierung blieb die Raumdisposition unverändert, Restaurierungs- und Pflegearbeiten wurden behutsam ausgeführt. Elisabeth von Elmenau nutzt das Gebäude im ursprünglichen Sinn und hat sämtliche Kosten ohne öffentliche Fördergelder selbst getragen.
Einzigartig ist die außergewöhnliche landschaftsräumliche Situation: Der Bullachberg liegt in Schwangau, Ortsteil Alterschrofen, als kegelstumpfartige Erhebung unmittelbar nördlich von Schloss Neuschwanstein. Von hier bietet sich ein faszinierender Blick auf die Kette der Allgäuer Alpen mit den beiden Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.

ukenglish version